Grenz- und Oberflächentechnologie

Die Fachgruppe Grenz- und Oberflächentechnologien bearbeitet alle Aspekte im Zusammenhang mit Oberflächen- und Grenzflächentechnologie (GOT). Diese sind als Querschnitts- und Schlüsseltechnologien für alle Branchen und sogar branchenübergreifend von immenser Bedeutung. Die wirtschaftliche Bedeutung zeigt sich beispielsweise darin, dass allein der weltweite Markt für Schutzbeschichtungen für das Jahr 2016 auf rund 18 Mrd. $ geschätzt wird bei einem jährlichen Wachstum von 4 Prozent.

Das Anwendungsspektrum von Grenz- und Oberflächentechnologien reicht vom Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau über die Optik, Mikroelektronik, Medizintechnik, Automobilindustrie und Kunststoffverarbeitung bis hin zur Gebäudetechnik und Architektur. Meistens führen neue Oberflächeneigenschaften durch definierte und individualisierbare Beschichtungslösungen zu einer besseren Qualität von Produkten oder versetzen Bauteile und Produkte erst in Lage, eingesetzt oder genutzt zu werden. Speziell für KMU bieten sich durch innovative Oberflächentechnologien Chancen, um Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und neue Märkte zu erschließen. Die gezielte Werkstoffauswahl und eine darauf abgestimmte Funktionalisierung von Produktoberflächen durch ein einschlägiges Beschichtungs-Know-how sind dabei sehr wichtig. Neben klassischen Oberflächentechnologien wie Galvanik, physikalische und chemische Gasphasenabscheidung sowie Tauch-, Spray- und Spritzprozessen spielen innovative Verfahrensentwicklungen wie Selbstorganisations- und Selbstheilungsprozesse, Ultrakurzpulslaser oder die gedruckte Elektronik sowie Weiterentwicklungen der Modellierungs- und Simulationstechniken eine zunehmende Rolle.

Siehe Studie „Potenziale von Grenz- und Oberflächentechnologien in Thüringen“ für mehr Detailinformationen.

Vorangegangene Studie „Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie“.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Bernd Grünler

Geschäftsführender Direktor
INNOVENT Jena

Prüssingstraße 27B
07745 Jena

E-Mail schreiben

Kay Sawatzky

Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-441
E-Mail schreiben

Aktivitäten

Studie „Potenziale von Grenz- und Oberflächentechnologien in Thüringen“

Im Zuge der ersten Untersetzung und Umsetzung der Thüringer Innovationsstrategie - RIS3 Thüringen – in den Jahren 2015 bis 2020 wurde als ein Maßnahmenvorschlag die Initiierung und Etablierung eines „virtuelles Thüringer Oberflächenzentrum - ThOZ“ formuliert und beschlossen.

Die Studie „Potenziale von Grenz- und Oberflächentechnologien in Thüringen“ ist ein wichtiger Bestandteil dieses Maßnahmenvorschlags.

Im Oktober 2016 beauftragte das Thüringer ClusteManagement (ThCM) das VDI Technologiezentrum GmbH mit der Erstellung dieser Studie. Diese baut auf der Studie „Zukunftsperspektive Dünnschichttechnologie“ aus dem Jahr 2007 auf und liefert fundierte Informationsbasis für den strategischen Ausbau der Grenz- und Oberflächentechnologien (GOT) in Thüringen.

Ziele:

  • Ermittlung von Bedarfen und Zukunftsperspektiven von GOT in/für Thüringen
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen, um eine bedarfsgerechte Entwicklung der GOT in Thüringen voranzutreiben.

Die Studie fußt auf 27 ausführlichen Experteninterviews sowie auf den Ergebnissen eines Workshops mit wichtigen Akteuren aus Unternehmen, Hochschulen und intermediären Einrichtungen der Thüringer Grenz- und Oberflächentechnologie. Im Rahmen der Studie wurde eine Datenbank mit 167 Thüringer Unternehmen (im Bereich der GOT-Technologien) erstellt und statistisch ausgewertet. Auf Basis der Ergebnisse und einer anschließenden SWOT-Analyse gibt die Studie Empfehlungen zur weiteren Stärkung der wichtigen Grenz- und Oberflächentechnologien für den Wirtschaftsstandort Thüringen. Demnach empfiehlt es sich, z.B. mithilfe eines Thüringer Kompetenzatlasses das Know-how einzelner Unternehmen und Forschungseinrichtungen transparent zu machen. Für eine Bündelung der Kompetenzen und eine stärkere Vernetzung einzelner Akteure wird die Umsetzung eines virtuellen Thüringer Oberflächenzentrums empfohlen.

Die Studie finden Sie auf der Webseite des Thüringer ClusterManagemens (ThCM): https://www.cluster-thueringen.de/download-center/.

Kay Sawatzky

Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-441
E-Mail schreiben

Wachstumskern "J-1013"

Im Zeitraum von 2010 bis 2013 beschäftigten sich 15 Bündnispartner mit der Schaffung einer führenden Technologieplattform für die Herstellung funktionaler Oberflächen mittels preisgünstiger Atmosphärendruckbeschichtungsverfahren.

Ein prägendes Element für die Ausrichtung der Plattform war die Beteiligung am Wettbewerb "Innovative regionale Wachstumskerne" des BMBF und die erfolgreiche Verteidigung des Innovationskonzepts im Dezember 2009. Seit August 2010 wurde der Wachstumskern "J-1013 Surface Technologies Net" für 3 Jahren mit ca. 5,4 Mio. €  durch das BMBF unterstützt.

Der Name der Initiative J-1013 ist eine Abkürzung und steht für "J - Jena" und "1013 Millibar". In dem Förderzeitraum forschten die Partner des Wachstumskerns an der Entwicklung einer einzigartigen ressourceneffizienten Oberflächenfunktionalisierung. Dabei stand die selektive Kombination aus Atmosphärendruckbeschichtungsverfahren zur Erzeugung spezieller materialunabhängiger Produkteigenschaften im Mittelpunkt.

Das in Jena angesiedelt Bündnis erstreckte sich über Ostthüringen, eine Region, die durch langjährige Traditionen in der optischen, keramischen und textilen Industrie gekennzeichnet ist. Gemeinsam haben 9 Unternehmen, 2 Hochschulen und 3 Forschungseinrichtungen den Paradigmenwechsel von Vakuumbeschichtungsverfahren zu Atmosphärendruckbeschichtungsverfahren offensiv mitgestaltet.
Mittelfristig sollen die Entwicklungen im Bereich der Oberflächenfunktionalisierung zum Wachstum der Region beitragen und den Standort als den Kompetenzraum für alle Fragen der Beschichtung etablieren. 
Informationen zum Wachstumskern, Partnern, Projekten finden Sie unter: https://www.innovent-jena.de/projekte/wachstumskern-j-1013.

Quelle der Beschreibung: "Unternehmen Region", https://www.innovation-strukturwandel.de/strukturwandel/shareddocs/entries/en/UnternehmenRegion/Wachstumskerne/wachstumskerne-bis-2015/j-1013_323.html?nn=450876 und Homepage des Wachstumskerns https://www.innovent-jena.de/projekte/wachstumskern-j-1013, abgerufen am 30.08.2023.

Dr. Bernd Grünler

Geschäftsführender Direktor
INNOVENT Jena

Prüssingstraße 27B
07745 Jena

E-Mail schreiben

Alexander Dieser

Spezialisierungsfeld Industrielle Produktion und Systeme

0361 5603-471
E-Mail schreiben

AK-ADP

Der Anwenderkreis versteht sich als ein praxisnahes Anwenderforum für alle Ideen rund um die innovative Technologie der Oberflächenbearbeitung mit Atmosphärendruckplasma. Jährlich werden 2 bis 3 Workshops veranstalten, auf denen Entwickler, Anlagenbauer und Anwender in den fachlichen Austausch treten.
Erreicht werden soll eine Verknüpfung der Anforderungen der Technologieanwender mit den Potenzialen der Technologieentwickler.

Zum 01.01.2009 wurde der Anwenderkreis (zunächst unter dem Namen "Anwenderkreis Normaldruckplasma") durch das INNOVENT e.V. gegründet und seitdem mehr als 2000 Interessenten erreicht.

Speziell richtet sich der Anwenderkreis an Firmen, die Interesse am Einsatz von Atmosphärendruck-Plasmaverfahren haben. Bei Gesprächen im kleinen Kreis und bei Workshops und Seminaren besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Nutzern von Normaldruckplasma-Prozessen und zur Entwicklung und Umsetzung neuer Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten für diese Technologie. Mittels Atmosphärendruckplasma können im Vergleich zu Niederdruck-Anlagen geringe Investitionskosten und einfache Integrierbarkeit in Fertigungsprozesse verzeichnet werden. Weiterhin erweitert sich durch den Verzicht auf Vakuumkammern die Vielzahl der Werkstoffe, für die dieses Verfahren eingesetzt werden kann. Temperaturempfindliche und ausgasende Materialien können bearbeitet werden, die Größe der Werkstücke ist nicht mehr durch die Dimensionen der Vakuumkammer begrenzt.

Die Akteure des Anwenderkreises sind bis heute sehr aktiv. Sie sind herzlich eingeladen, an für Sie relevanten Workshops teilzunehmen,

Weitere Informationen zum Arbeitskreis und ak-adp-Workshops finden Sie unter: www.ak-adp.de/.

Dr. Kerstin Horn

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung

Prüssingstraße 27 b
07745 Jena

E-Mail schreiben

Kay Sawatzky

Projektleiter „Industrielle Produktion & Systeme“
AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt

0361 5603-441
E-Mail schreiben

Inn-O-Kultur

Das Forum „Inno-O-Kultur“ (Innovative Oberflächentechniken & Kulturgüter) zielt auf die technologisch moderne, schonende und wirtschaftliche Behandlung von Kulturgütern, um deren ideellen und materiellen Wert auch für kommende Generationen zu erhalten. Gleichfalls sollen für neu entwickelte Technologien neue Anwendungsfelder erschlossen werden.

Im Forum werden Akteure aus unterschiedlichen Bereichen vernetzt:

  • Restaurierung/Konservierung,
  • Sammeln von Kunst- und Kulturgütern, 
  • Forschung und Hochschulen, 
  • Kulturpolitik und -verwaltung, 
  • die Branche der modernen Oberflächentechnologien.

Auf Fachtagungen werden mit Experten die Probleme im Kulturerbschutz nach praxisnahen Lösungsansätzen gesucht. So soll bisher ungenutztes Know-How verbreitet und damit dem Schutz von Kulturgütern eine neue, innovative Dimension hinzugefügt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.innokultur.de/

Constanze Roth

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung

Prüssingstraße 27 b
D-07745 Jena

03641 2825-25
E-Mail schreiben

Innovationsforum „Smart Diamonds“

Am CiS Forschungsinstitut ist ein innovatives Netzwerk entstanden, mit dem Ziel, synthetische Diamantschichten als Material mit herausragenden physikalischen Eigenschaften bei vielen Applikationen der Mikrosystemtechnik einzusetzen.

  • Mögliche Anwendungsbereiche: Optik, Maschinenbau, Sensorik, Medizin, Energie

Angefangen im Jahr 2016 fanden verschiedene Workshops statt, um Ideen zu Applikationen mit synthetischen Diamantschichten entlang der Wertschöpfungskette weiter zu schärfen. Im Ergebnis dessen wurden notwendige Impulse generiert, verschiedene Bedürfnisse aufgenommen und systematisch aufgearbeitet. Im Abschlussforum wurden an zwei Tagen diese Projektideen als Ergebnis des Innovationsforums allen Projektpartnern und Industrievertretern zur Diskussion gestellt.

Gestalten Sie diesen kreativen Prozess mit und bauen Sie mit dem CiS Forschungsinstitut ein nachhaltiges und branchenübergreifendes Netzwerk „Smart Diamonds“ auf.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.smart-diamonds.de/home/

Messen und Veranstaltungen

Eine aktuelle Übersicht der Messen und Veranstaltungen finden Sie hier:

Kompetenzfelder

Übersicht zu Alleinstellungsmerkmalen/Stärken der Thüringer Akteure im Bereich der Grenz- und Oberflächenfunktionalisierungen entlang der industriellen Wertschöpfungskette:

Quelle: VDI TZ (2017): Studie - Potenziale von Grenz- und Oberflächentechnologien in Thüringen. Seite 26. Online verfügbar unter: https://www.cluster-thueringen.de/download-center/ , abgerufen am 30.08.2023

Herstellung/Prozesstechnologie

Herstellung von optischen Beschichtungen für Photonik-Industrie, z.B.

Herstellung von beschichteten Spezialgläsern

Entwicklung und Fertigung komplexer Produkte in Dünnfilmtechnik

Hersteller von Anlagen und Materialien für die Vorbehandlung bzw. Aktivierung verschiedenster Oberflächen zur Haftverbesserung

Oberflächenfunktionalisierung

Forschung, Entwicklung und Dienstleistung in dem Schwerpunktbereich Beschichtungstechnik von Textilien

Forschung an Oxid- und polymerkeramischen Komponenten

Forschung, Entwicklung und Dienstleistung in dem Schwerpunktbereich Beschichtungstechnik von Werkzeugkomponenten

Anwendung

Pulverbeschichtung von unterschiedlichen Bauteilen aus Aluminium, Magnesium, Stahl

Herstellung von industrieller Messtechnik

Herstellung von Biomaterialien

Untersuchung/Dienstleistungen

Analysemesstechnik

Analyse von Eigenschaften von Materialien; Materialanalytik

Oberflächenvorbehandlung und Beschichtung; Analytik und Werkstoffprüfung

Spezialsysteme zur Inspektion

Beschichtungen von optischen Komponenten; F&E

Verwandte Themen

Materialien für Energiespeicherung

Hochleistungskeramik und Funktionsmaterialien

Kunststoff